Autor: Christian Günther
Mit Patrick zusammen webmastere ich diese Webseite.
Losungsandacht für Mittwoch, 02.12.2020
Presbyterwahl in Hornbach, Brenschelbach und Althornbach: Die Ergebnisse
Sie – bzw. ca. 50% der Wahlberechtigten haben gewählt (50% ist im landeskirchlichen Vergleich schon ein ziemlich gutes Engagement bei einer Presbyterwahl, auch wenn man zugeben muss, dass da noch viel Luft nach oben bleibt).
Diejenigen KandidatInnen, welche unten einen roten Balken neben ihrem Namen stehen haben, werden im kommenden Presbyterium (ab Januar 2021) stimmberechtigte Mitglieder sein.
Die unten mit den gelben Balken Gekennzeichneten werden Ersatzpresbyter und rücken, wenn sie an einer Presbytersitzung teilnehmen, automatisch (je nach Stimmenanzahl, siehe die Zahl auf den Balken) nach, wenn stimmberechtigte Mitglieder fehlen.
Das Wahlergebnis in Hornbach
Von 1039 Wahlberechtigten gaben 474 ihre Stimme ab. Dies sind 45,6% der Wählerstimmen. Es gaben nur 13 Erstwähler (26%) ihre Stimme ab. 22 Wählerstimmen waren ungültig.
Das Wahlergebnis in Brenschelbach
Von 242 Wahlberechtigten gaben 169 ihre Stimme ab. Dies sind sagenhafte 69,8% der Wählerstimmen! Es gaben 16 von 20 Erstwählern ihre Stimme ab. 20 Wählerstimmen waren ungültig.
Das Wahlergebnis in Althornbach
Von 359 Wahlberechtigten gaben 167 ihre Stimme ab. Dies sind 46,5% der Wählerstimmen. Es gaben nur 8 Erstwähler (34,8%) ihre Stimme ab. 10 Wählerstimmen waren ungültig.
Die Brenschelbacher Weihnachtskrippe
Anstelle von Adventsfenstern – der digitale Adventskalender von Zweibrücken
Auch die alljährlichen Adventsfenster fallen wegen des gegenwärtigen Corona-Teil-Lockdowns ins Wasser. Das war schon früh abzusehen, und darum verwirklichte man in Zweibrücken als Ersatz einen digitalen Adventskalender. Dieser reicht nicht vom ersten bis zum 24. 12., sondern vom Samstag vor dem ersten Advent (= heute!) bis Epipanias / Dreikönigstag (= 6.1.21).
Im Unterschied zu den meisten anderen, digitalen Adventskalendern, die auf vorhandene literarische oder Internetressourcen zurückgreifen, wurden bei dem Zweibrücker Kalender die Beiträge von Gemeindegliedern erstellt. Zum Teil sind richtige „Fernsehsendungen“ entstanden.
Um den Zweibrücker digitalen Adventskalender aufzurufen klicken Sie unten auf das Bild. – Auf der aufgerufenen Seite muss man dann ein Stück weit nach unten scrollen.