
52. Benefizkonzert am Sa. 06.09.2025

Prot. Kirchengemeinden Hornbach-Brenschelbach und Althornbach
Herzlich willkommen auf unserer Webseite!
Liebe Gemeindemitglieder der Kirchengemeinden Althornbach und Hornbach-Brenschelbach,
am 7. August 2025 haben die beiden Presbyterien unserer Kirchengemeinden jeweils einstimmig beschlossen ab dem 1. Januar 2026 zur Kirchengemeinde Hornbachtal zu fusionieren. Dies ist ein konsequenter Schritt im Rahmen einer schon seit vielen Jahren bestens funktionierenden Zusammenarbeit, die künftig weiter ausgebaut werden soll. Damit wenden wir uns aber auch gegen den allgemeinen Trend des Abbaus kirchengemeindlichen Lebens in ganz Deutschland und versuchen, die Kirche vor Ort zu stärken um auch in Zukunft im Namen Jesu Christi für die Menschen da zu sein. Wir wissen: auch in unserer Pfälzer Landeskirche stehen erhebliche Veränderungen an, an denen wir nicht vorbeikommen. Umso wichtiger ist es diesen Schritt zur Zusammenarbeit in christlicher Verbundenheit zu gehen und zu zeigen, dass wir eine gut funktionierende, mit Leben erfüllte Gemeinschaft sind, die modellhaft beweist, dass Kirche sich von unten nach oben aufbaut und nicht umgekehrt.
Unsere Zusammenarbeit betrifft alle Felder des gemeindlichen Lebens: die Kasualien Taufe, Hochzeit und Beerdigung, die Krabbelgruppe, den Religionsunterricht, die Jugendarbeit (inklusive Treffen, Konfirmand*innenarbeit und Freizeiten), aber auch die beliebten Formate Frauenfrühstück und Die Digger, die kulturellen und gottesdienstlichen Veranstaltungen und nicht zuletzt die gemeinsamen Feiern. Manches bleibt vor Ort, anderes können wir als eine vereinigte Kirchengemeinde besser anbieten, wenn wir es auf die Gemeindeteile verteilen.
Konfirmationen und Jubelkonfirmationen, Gottesdienste in neuer Vielfalt, ausdifferenziert für verschiedene Ziel- und Interessengruppen, Seelsorge oder Hausbesuche können so, im Team von Pfarrern, Lektoren und Ehrenamtlichen, den jeweiligen Bedürfnissen besser angepasst werden. Passend zum Hornbacher Frauenfrühstück soll zum Beispiel ein monatliches Treffen am Wochenende mit thematischen Schwerpunkten, Essen und Trinken für die ganze Familie in Althornbach angeboten werden. Wie unsere beliebte Frauenwandergruppe soll unsere Kirche unterwegs und zugleich an Ort und Zeit gebunden sein.
Durch die Fusion sind bei einer nunmehr größeren Gemeinde mehr Schlüsselzuweisungen zu erwarten. So können Baumaßnahmen und Investitionen gebündelt und finanziert, der Bestand der Gebäude vor Ort und ein vielgestaltiges Angebot ermöglicht werden – auch wenn gewiss schwierig werden wird, Kirche so zu transformieren, dass das Gute erhalten bleibt und zugleich den demographischen Bedingungen, den verschiedenen, zunehmend individuellen Glaubenseinstellungen, einer zeitgemäßen Frömmigkeitskultur und dem starken Bedürfnis nach Gemeinschaft und spirituellen Räumen Rechnung getragen wird. Vieles davon wird jetzt schon von einem begeisterten Team getragen, das wie selbstverständlich zusammenarbeitet.
Die kleinere der beiden Kirchengemeinden profitiert davon, dass sie überlebensfähig bleibt, die größere bekommt frischen Wind ohne Altlasten übernehmen zu müssen. Die Effektivität des Engagements, die geschwisterliche Verbundenheit, das selbstbewusste Auftreten gegenüber Tendenzen des Abbaus von Kirche werden durch die Fusion zur Kirchengemeinde Hornbachtal, der womöglich bald auch die Kirchengemeinde Rimschweiler beitreten wird,
nur gestärkt werden.
Lassen Sie uns also mutig und zuversichtlich die Wege gehen, die uns Gott durch Jesus Christus gewiesen hat und voller Freude gegen alle destruktiven Tendenzen die Kirche vor Ort erhalten und erneuern!
Mit besten Segenswünschen Ihr Pfarrer Daniel Seel
Die Sant Andreu Dixie Combo
ab 15 Uhr!
Was vor 19 Jahren als bescheidener Musikunterricht in einer Barceloner Musikschule begann, hat sich zu einem internationalen Jazz-Phänomen entwickelt, das die ganze Welt verzaubert: Die Sant Andreu Jazz Band unter der Leitung von Joan Chamorro.
Der Zauberer hinter dem Wunder ist Joan Chamorro, ein leidenschaftlicher Bassist und Saxophonist, der 2006 an der Escola Municipal de Música de Sant Andreu eine Jazz-Big Band gründete – ursprünglich nur für klassisch ausgebildete Kinder, die noch nie Jazz gehört hatten. Was als kleine Experimente in Hotelfoyers begann, eroberte schnell die großen Konzertsäle Barcelonas.
Das Geheimnis des Erfolgs liegt in Chamorros revolutionärem Ausbildungskonzept: Jedes Kind lernt singen, tanzen, mehrere Instrumente sowie die theoretischen und historischen Grundlagen des Jazz. Heute wie damals beginnen Sechsjährige ihre Jazz-Reise, während die „Veteranen“ zu virtuosen Solisten gereift sind. Die Band spielt anspruchsvollsten Swing und Jazz der 30er und 40er Jahre – keine vereinfachten Kinderversionen, sondern die Originalarrangements von Duke Ellington, Count Basie und anderen Legenden.
Eine Talentschmiede mit Weltruf: Ehemalige Wunderkinder wie Andrea Motis und Rita Payés – einst strahlende Kindersolisten der Band – sind heute internationale Jazz-Größen, die gelegentlich als Gaststars zu ihrer „Mutter-Band“ zurückkehren. Gleichzeitig rücken neue Talente nach: Wenn heute die Jüngsten ihre ersten Solos spielen oder die „alten Hasen“ wie die 21-jährige Elsa Armengou (seit 15 Jahren dabei!) brillieren, wird die magische Kontinuität dieser einzigartigen Musikfamilie spürbar.
Weltweite Anerkennung folgte auf dem Fuß: YouTube-Videos mit Millionen Views, ausverkaufte Konzerte im legendären Palau de la Música, Kooperationen mit der WDR Big Band in Köln – und der sensationelle zweite Platz beim prestigeträchtigen „Essentially Ellington“-Wettbewerb in New York im Mai 2025! Als einzige europäische Band schlugen sie 127 internationale Konkurrenten und erhielten Standing Ovations in der Metropolitan Opera.
Der Sound ist pure Magie: warmer, swingender Jazz mit der natürlichen Leichtigkeit, die nur Kinder haben können. Keine verkrampfte Perfektion, sondern ansteckende Spielfreude, die selbst Jazz-Legende Scott Hamilton regelmäßig nach Barcelona lockt. Stars wie Rita Payés und Andrea Motis, heute internationale Jazz-Größen, begannen ihre Karriere bei Chamorro.
Von New York nach Hornbach und Pirmasens: Frisch von ihrem New York-Triumph kehren die 24 jungen Musiker nach Europa zurück – und machen Station in unserer Region! Eine einmalige Gelegenheit, Weltklasse-Jazz hautnah zu erleben, bevor es wieder zurück auf die internationalen Bühnen geht.
Erleben Sie Jazz, der direkt ins Herz geht – gespielt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die beweisen, dass Musik keine Grenzen kennt.