Prot. Kirchengemeinden Hornbach-Brenschelbach und Althornbach

Karfreitag in der Klosterkirche

15:00 Uhr: Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl

Predigt: Pfr. D. Seel

Pietà, Adolphe Bourguereau (1876)

18:00 Uhr: Stabat Mater

Geistliches Konzert des Oratorienchors Musikverein Pirmasens e.V.

Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736): Stabat Mater (1736)

Seine Vertonung des Stabat Mater schuf der italienische Komponist Giovanni Battista Pergolesi auf dem Krankenlager im Franziskanerkloster der süditalienischen Hafenstadt Pozzuoli, das wenige Wochen später sein Sterbebett werden sollte. Das Werk für zwei Solostimmen und ein Streicher-Ensemble wurde seine bekannteste Komposition.

Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901): Stabat Mater, op. 138 (1885)

Im Anschluss an dieses Werk erklingt das Stabat Mater noch einmal, dieses Mal als eine innige romantische Komposition für Chor und Streicher des Münchner Komponisten Josef Gabriel Rheinberger.

Mitwirkende dieses Konzerts sind

    • Christina Roterberg, Sopran,
    • Angela Lösch, Alt,
    • der Oratorienchor Pirmasens,
    • ein Instrumentalensemble und
    • Maurice Croissant, Orgel.
    • Die Leitung hat Helfried Steckel.

Karten zum Preis von 16 € (ermäßigt 10 € für Schüler, Studierende und Schwerbehinderte mit Ausweis) sind im Vorverkauf beim Kulturamt der Stadt Pirmasens (06331 84-2352) und an der Abendkasse erhältlich.

Jakobswege: Ein Abend in der Hornbacher Männerrunde

Heinz Burkhardt

Am 21. März war Heinz Burkhardt, Sprecher der Regionalgruppe Pirminiusland-Südwestpfalz der St. Jakobus-Gesellschaft Rheinland-Pfalz/Saarland als Referent zu Gast in der Hornbacher Männerrunde und gab den Anwesenden einen facettenreichen Einblick in das zur Zeit lebendige Jakobspilgerwesen auch gerade bei uns.

Wir erfuhren, dass die Jakobspilgerei etwa zu der Zeit begann, als das nordspanische „Sternenfeld“ – Santiago de Compostela – im frühen Mittelalter von den Christen zurückerobert wurde, dann, einige Jahrhunderte später, nach der Reformationszeit – zumindest in Deutschland – weitgehend zum Erliegen kam, und erst mit dem Aufkommen der ökologischen Bewegung und des sanften Tourismus in den 1980er Jahren einen neuen Aufschwung nahm. Hape Kerkeling („Ich bin dann mal weg“) war nicht der Auslöser dieser Pilgerbewegung, sondern bereits eines ihrer Symptome.

Herr Burkhardt erläuterte, dass es wichtige Unterschiede zwischen der mittelalterlichen und der heutigen Pilgerbewegung gebe:

1. Während man im Mittelalter im Zuge einer recht manifesten Frömmigkeit mit Hilfe von guten Werken, Devotionalien und Pilgerreisen zu heiligen Stätten seine Seele vor der Verdammnis retten wollte, gehe es heute vielen Menschen gar nicht so sehr um religiöse Gründe, sondern um Natur- oder Selbsterfahrung, Wege aus inneren Krisen und andere Motive.

2. Während man im Mittelalter entlang der Hauptstraßen pilgerte, sind heute eher abgelegene, landschaftlich schöne Wege als Jakobswege ausgezeichnet.

3. Während man im Mittelalter vor allem schnell zum Ziel – Santiago – kommen wollte, gilt heute bei vielen Pilgern: „Der Weg ist das Ziel“ – Entsprechend verschlungen sehen auch die Routen aus.

Neben diesen historischen Entwicklungen informierte uns Herr Burkhardt über die Entstehung der „neuen“ Jakobswege in der Pfalz und die Rolle der St. Jakobus-Gesellschaft. In der Pfalz sei die Beschilderung der Wege bisher eine Angelegenheit der Kommunen gewesen, was manchmal zu Verwirrungen und – buchstäblich – zu Verirrungen der Jakobspilger – geführt hätte. Darum würde die Regionalgruppe Pirminiusland-Südwestpfalz für ihren Bereich eine verbesserte Beschilderung der Wege übernehmen und habe vor kurzem dafür die Genehmigung erhalten.

Weitere Aktivitäten der Regionalgruppe sind geführte Wanderungen – nicht nur auf Jakobswegen -, zu denen jeder Interessierte eingeladen sei.

Die Fragen aus der Männerrunde beantwortete Herr Burkhardt ausführlich und kenntnisreich.

Zum Schluss des offiziellen Teils zeigte er uns noch Impressionen einer seiner Pilgerreisen aus Frankreich, die uns Zuhörer ahnen ließen, wie spannend, berührend und teilweise auch abenteuerlich solche „Fahrten“ für aufgeschlossene Menschen werden können.

Benefizkonzerte für den neuen Flügel in der Klosterkirche zu Hornbach

Im Februar hat die Gemeinde Hornbach-Brenschelbach sich dazu entschlossen, einen Flügel der Firma Boston anzuschaffen, ein ausgezeichnetes Instrument mittlerer Preisklasse, das künftig für Gottesdienste und Konzerte gleichermaßen genutzt werden soll. Um Ihnen dieses Instrument vorzustellen (und das Geld für den Flügel wieder einzuspielen), haben wir ein Programm mit Benefizkonzerten zusammengestellt, das ausgezeichnete und international erfolgreiche Musiker, die der Gemeinde verbunden sind, in Hornbach präsentieren wird.

Den Anfang macht unser Pfarrer Daniel Seel. Pfarrer Seel hat an den Musikhochschulen in Karlsruhe, Berlin und Seoul die Hauptfächer Klavier und Komposition studiert, zahlreiche Stipendien erhalten (Studienstiftung des Deutschen Volkes, Heinrich-Strobel-Stiftung des Südwestfunks, Cité des Arts Paris) und etliche Preise gewonnen (Siemens-Förderpreis, Award des Yvar-Mikhashoff-Trust for New Music New York). Zu seinen Lehrerinnen und Lehrern gehören die Albert Schweitzer- und Rudolf Serkin-Schülerin Edith Picht-Axenfeld, der Alfred Cortot- und Olivier Messiæn-Schüler Günter Reinhold, Sukhi Kang, Wolfgang Rihm und Walter Zimmermann. Nach seiner Lehrtätigkeit u.a. an der renommierten Seoul National University in Südkorea kehrte Seel als freischaffender Musiker nach Deutschland zurück, organisierte Musikfestivals, komponierte zahlreiche Werke, die allesamt veröffentlicht sind, und spielte Konzerte mit prominenten Musikern, studierte schließlich Theologie und wurde musizierender Pfarrer von Hornbach. Im Eröffnungskonzert am 23. März um 17 Uhr spielt Daniel Seel Werke von Bach, Beethoven, Chopin und Debussy.

Am 6. April um 17 Uhr wird dann der weltberühmte Pianist Oliver Kern in Hornbach gastieren. „Subtil und präzise, aber dennoch beseelt und temperamentvoll“ umschrieb die Süddeutsche Zeitung das Spiel von Oliver Kern. Der Gewinn des zweiten Preises (ein erster wurde nicht vergeben) beim ARD-Wettbewerb in München 1999 sowie im Jahre 2001 der 1. Preis beim Internationalen Beethoven-Wettbewerb Wien, den er als erster Deutscher überhaupt gewinnen konnte, sind in besonderer Weise aus dem mehr als ein Dutzend errungener Siege bei Internationalen Klavierwettbewerben hervorzuheben. Der bei Wan Ing Ong, Rudolf Buchbinder und Karl-Heinz Kämmerling ausgebildete Pianist konzertiert in allen großen Konzertsälen mit den wichtigen Orchestern der Welt. Beim Label „Realsound“ hat er CDs mit Solowerken von Beethoven, Berg, Brahms, Chopin, Ravel, Schubert, Schumann, Skrjabin und Strawinsky veröffentlicht, bei Nimbus Records erschien zusammen mit Julius Berger die Doppel-CD „Inspired by Bach“. Nach seiner Tätigkeit als Professor für Klavier am College for Music der Hanyang University Seoul sowie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg lehrt Oliver Kern seit 2012 als Professor für Klavier an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. In Hornbach wird Oliver Kern mit Werken von Schubert, Liszt und Rachmaninow auftreten.

In Zusammenarbeit mit dem Klosterhotel wird darüber hinaus bald schon eine regelmäßige, dreißigminütige Veranstaltung ins Leben gerufen, in der Pfarrer Seel neben einer Bibellesung jeweils ein Werk eines bedeutenden Komponisten aufführen wird: Wort und Klang – Mensch und Gott. Die Klosterkirche als Berührungspunkt. Der Eintritt zu den Konzertreihen ist kostenlos, Spenden und Sponsoring sind natürlich sehr willkommen. Die Kirchengemeinde dankt jetzt schon allen Spendern und Sponsoren für die großzügige Unterstützung.

Stellenausschreibung Prot. Kirchengemeinde Althornbach (Prot. Kindergarten „Storchennest“)

Die Prot. Kirchengemeinde Althornbach besetzt zum 01.04.2019 zwei unbefristete Stellen:

1. eine/n Koch/Köchin bzw. alternativ Hauswirtschafter/in (m/w/d) in Teilzeit mit 20 Wochenstunden

2. eine/n Hauswirtschafter (m/w/d) in Teilzeit mit 10 Wochenstunden

für die Küche des Kindergarten „Storchennest“ im Bürgerhaus der Gemeinde Althornbach.

Ihre Aufgaben sind:

a. Erstellen der Speisepläne mit regionaler und saisonaler Kost. 

b. Einkauf und Vorratsverwaltung unter Verwendung saisonaler und regionaler Produkte.

c. Kalkulation und Budgetverantwortung und Abrechnung mit der Verwaltungsstelle.

d. Zubereitung von täglich ca. 50 Essen für den Kindergarten (Vor-, Haupt- und Nachspeise) nach 

ernährungsphysiologischen Aspekten bzw. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.

e. Auslieferung der Speisen mit dem eigenen PKW (Transportbehälter sind vorhanden).

f. Hygienehaltung und Reinigung der Küche, der Vorratsbereiche sowie des eigenen PKW unter 

Einhaltung der Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes.

g. Sorgsamer Umgang mit den überlassenen Geräten und Materialien.

h. Absprache der Abläufe im Vertretungsfall mit den Kollegen.

Ihr Profil:

a. Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung in

der Nahrungszubereitung und Hygienehaltung. 

b. Sie verfügen über die notwendigen Hygienebelehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz und der

Lebensmittelhygieneverordnung.

c. Sie sind im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis Kl. B und einem eigenen PKW.

d. Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit, Organisatorische Fähigkeiten, Flexibilität und die Bereitschaft 

zur Mehrarbeit sind für Sie selbstverständlich.

e. Sie haben ein christlich geprägtes Menschenbild und sind Mitglied in einer Gliedkirche des ACK.

Wir bieten:

a. Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-VKA).

b. Aufwandsentschädigung und Kilometerpauschale für die Nutzung des eigenen PKW für Einkauf und Transport.

c. eine betriebliche Altersvorsorge sowie einen Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen.

Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen 

bis zum 08.03.2019 an:

Prot. Kindergarten „Storchennest“

z.Hd. Frau Weber

Mauschbacher Weg 1

66484 Althornbach

Tel. 06338-7135