… diesmal als Live-Online-Event (-Versuch)
Kategorie: Konzert
Kunst im Zeichen von Corona
Die Bedrohung durch die Epidemie und die dadurch bewirkten, ungewöhnlichen und beängstigenden Lebensumstände von uns allen führten auch dazu, dass Menschen versuchen, die Bedrohung künstlerisch zu verarbeiten.
Ich möchte sechs charakteristische Beispiele vorstellen, die zT auch in sozialen Netzwerken viral gehen:
Köln: Die #veedelband
Köln ist recht stark betroffen durch Corona-Infektionen. Was dazu führt, dass sich viele Kölner (die #veedelband umfasst 40 Personen) auf das besinnen, was ihnen Halt gibt: Der funktionierende, soziale Halt in der eigenen Straße, im eigenen Stadtviertel („veedel“). Mit einem alten Bläck Föss-Lied trafen sie genau die Stimmung, die die Leute lieben.
Den Liedtext und eine „Übersetzung“ findet man hier.
Italien: Wiedergeburt
Der in Italien berühmte Sänger Roby Facchinetti schrieb ein Lied mit dem Titel Rinascerò, rinascerai (Ich werde wiedergeboren, du wirst wiedergeboren), nahm es auf – und übertrug alle Vermarktungsrechte auf das in jeder Hinsicht gebeutelte Klinikum der Stadt Bergamo, welche von der Corona-Epidemie am schwersten von allen italienischen Orten getroffen wurde. Auch das Youtube-Video kommt dem Klinikum zugute, weil jeder Klick dem Klinikum (ich glaube: etwa 0,5 Cent) Google-Prämien bringt.
Die gezeigten Bilder sind Perspektiven der Stadt Bergamo am Alpenrand.
Das Video verbreitet sich rasch – Facchinettis Schlager klingt ganz anders als der Song aus Köln, aber in meinen Ohren typisch italienisch.
Brenschelbach: Saarlänner Mundart
Voll nerdig: Das puschelige Einhorn unterwegs …
Das schon etwas ältere, 24 Stunden lange Video bringt einige typische Merkmale der Corona-Isolationszeit auf den Punkt und gelangte so in den letzten Tagen zu neuer Popularität:
Ernst, dankbar: Was Die Welt Zusammenhält
Im Rahmen einer Songmanufaktur entstand dieses Lied von Edda Minor, das sich an diejenigen richtet, die in diesen Coronazeiten die Welt zusammenhalten:
Und schließlich: Hilfe von den Ärzten
… darf an dieser Stelle natürlich auch nicht fehlen.

Sonntagsgottesdienst aus dem Wohnzimmer des Pfarrhauses in Rammelsbach
Wort und Klang – Mensch und Gott
Andacht am 28. Februar 2020, 18:30 bis 19:00 Uhr
in der Klosterkirche zu Hornbach
mit Robert Lüttge, Liturgie
und Daniel Seel, Klavier
Muße
Claude Debussy
aus: Préludes, Premier Livre (1910)
Eintritt frei – Spenden erwünscht
Veranstalter: Protestantische Kirchengemeinde Hornbach
in Kooperation mit dem Hotel Kloster Hornbach
9. Benefizkonzert am 2. Weihnachtsfeiertag in der Klosterkirche Hornbach
Mal etwas Freudiges aus unseren musikalischen Heimatlanden
Ich öffne jeden Morgen ein Türchen des Evangelischen Online-Adventskalenders, und heute war ein Beitrag der Ev. Kirche der Pfalz zum Thema „Heimat“ dran. Darin gab es schöne Kirchenbilder aus der Pfalz zu sehen, und eine Stimme aus dem Off sprach davon, dass unsere Kirchen gerade in der heutigen Zeit des permanenten Wandels Kontinuität und Beheimatung bieten … auf dem Weg zur himmlischen Heimat, also der, welche auf Tod und Auferstehung folgt.
Der Beitrag ähnelte stark dem „Adventskalendertürchen“, das eine andere EKD-Gliedkirche vor ein paar Tagen schon im Online-Adventskalender hatte, und ich dachte: Als Werbeflyer der Kirche im Videoformat mag das ja noch angehen, aber in einem Adventskalender hätte ich mir was Kreativeres, vielleicht auch Durchdachteres erhofft – etwas, das in mir richtige Freude-Gefühle wecken kann.
Wie wäre es zum Beispiel mit einer Impression aus den musikalischen Landschaften, die uns seit der Kindheit umgeben … zB dies, auch wenn es kein Weihnachts- oder Kirchenlied ist (und auch nicht aus der Pfalz kommt)?