Prot. Kirchengemeinden Hornbach-Brenschelbach und Althornbach

Absage bzw. Verschiebung der Konfirmation

Liebe Eltern,  

leider muss ich, wie befürchtet, die Konfirmationen absagen bzw. verschieben.   Die Feier der Konfirmation wäre zum jetzigen Zeitpunkt unverantwortlich und nicht gerade ein Zeichen christlicher Nächstenliebe. Wir müssen nun vor allem an die gefährdeten Menschen denken und uns untereinander solidarisch zeigen. Um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, müssen wir alle Vorsichtsmaßnahmen ergreifen und umsichtig handeln, ohne Panik zu schüren oder weiter zu verunsichern. Ich bitte daher um Ihr Verständnis!  

Es hat auch keinen Sinn, eine doodle-Umfrage zu starten. Wir werden allerdings sobald als möglich gemeinsam einen neuen Termin finden und die Konfirmationen so feiern, dass auch alle Verwandten und Bekannten daran teilnehmen können. Ich melde mich in Kürze wieder mit Neuigkeiten.  

Inzwischen bereiten Christian Günther und ich mit meinem Team an einem Freizeit- und Bildungsprogramm für unsere Jugendlichen, worüber ich Sie bei nächster Gelegenheit informieren werde. Wenn jemand Zeit und Lust hat, an einem Angebot, das über den Computer abrufbar sein und viele interessante Features enthalten wird, mitzuarbeiten, freue ich mich sehr über Ihr Engagement! Bitte einfach kurz Bescheid geben!  

Einstweilen wünsche ich Ihnen und Ihren Familie viel Gesundheit und Gottvertrauen. Gott segne Sie alle!

Herzlich Ihr Pfarrer Daniel Seel

Terminänderungen und -absagen wegen Covid-19-Epidemie

Aufgrund der Corona-Epidemie geht ganz Deutschland mehr oder weniger in Quarantäne, und das ist auch sinnvoll. Die Erfolge in Ostasien haben gezeigt, dass man so eine tödliche Infektionskrankheit eindämmen kann, auch wenn noch keine Impfungen oder hammermäßig wirksame Gegenmittel erfunden sind.

Versuchen wir gemeinsam, durch veranwortungsvolles Handeln – das heißt: Einschränken von Sozialkontakten und Infektionsmöglichkeiten – die Epidemie in den Griff zu bekommen, bis effektive Behandlungsmöglichkeiten gefunden sind.

Die Kirchengemeinde macht da mit!
Das hat allerdings gravierende Folgen für unsere Veranstaltungen: Für die Stadt Zweibrücken gilt mittlerweile ein totales Veranstaltungsverbot (das auch Gottesdienste betrifft).
Der Landkreis wird da sehr wahrscheinlich bald nachziehen. Darum wurden in Absprache mit dem Dekan des Kirchenbezirks, Pfarrer Peter Butz, folgende erste Maßnahmen beschlossen:

  • Der Gottesdienst am 15.3. findet nicht statt. Auch alle weiteren Gottesdienste, Andachten und Konzerte werden erst einmal abgesagt, und je nach Möglichkeit nachgeholt.
  • Das Konzert des Oratorienchores Pirmasens am 21. März wurde bereits ersatzlos gecancelt.
  • das Konfi-Gespräch am 22. März wird abgesagt und ersatzlos gestrichen.
  • die Konfirmationen werden vermutlich verschoben werden und allenfalls, wenn die Eltern das mehrheitlich wünschen (eine doodle-Umfrage wird eventuell am Montag gestartet), stattfinden, dann aber unter verschärften Sicherheitsvorkehrungen, die noch zu klären sind.
  • Gruppen und Kreise werden mindestens bis Ende März suspendiert – am Montag/Dienstag entscheiden wir, was im April stattfinden wird und was nicht.
  • das Benefizkonzert am 4.4. wird wahrscheinlich verschoben.
  • die Kitas sind bis nach Ostern geschlossen. Notgruppen werden in beiden Häusern eingerichtet. Allerdings liegt die Betonung auf Not. Die Eltern sind dringend aufgefordert, die Kinder zuhause zu lassen wegen Infektionsschutz.
    Die Mitarbeiterinnen in Kitas und Gemeinde verrichten ihre Arbeit nach Anweisung und möglichst von zu Hause aus.
  • die Planungen der Sommerfreizeit werden davon erst einmal nicht berührt. Wir hoffen, dass bis dahin der ganze Spuk vorbei sein und hoffentlich möglichst wenig Opfer gefordert haben wird.

Winkewinke ….

Ich bitte alle um Verständnis, dass wir bis auf Weiteres keine Hände mehr schütteln und nur im Notfall umarmen werden. Ich betrachte es als einen Akt der Liebe, wenn wir versuchen, gegenseitige Ansteckungsmöglichkeiten so gut es geht zu vermeiden.
Wir können uns ja zulächeln und winken, wenn wir uns sehen.

Beten wir, dass wir verschont bleiben und dass unser schönes Gemeindeleben sich bald wieder normalisieren wird!
Beten wir vor allem für diejenigen, die bereits erkrankt sind und noch erkranken werden, vor allem für die Menschen, die einer Risikogruppe angehören!
Gott möge ihnen und uns Kraft, Trost, Hoffnung und Zuversicht geben!

Seien Sie alle gesegnet und behütet!
Gott sei mit uns!
Herzlich Ihr Pfarrer Daniel Seel



Ge(h)danken auf dem Jakobsweg – Etappe 3

Es sind 34 (!) Grad. Und wir schleppen uns durch einen Weinberg. Die letzte Pause war vor gefühlt 100 Jahren und hier ist absolut kein Schatten; es geht dauernd bergauf. Was für ein Quatsch! Sie haben wohl kaum das Auto erfunden, damit ich mich hier mit zehn Kilo auf dem Rücken dieses GEBIRGE hochquäle. Die Blasen an meinen Füßen machen sich auch so langsam bemerkbar und meine Füße pulsieren. Ich bin am Ende: Das war’s mit mir. Ich sollte einfach aufgeben.

Genau jetzt dreht sich meine Mama von oben um und brüllt uns entgegen: „Ich sehe schon die nächste Bank!“ und als sie mich sieht, noch ein bisschen lauter: „He! Schatziiiiii! Kopf hoch! Es sind nur noch 10 Kilometer!“

Ich muss weinen. 10 Kilometer. Ich lasse mich an den Wegrand plumpsen und gewähre meinen Schluchzern freien Auslauf. Durst. Ich habe DURST. Wie wild geworden greife ich nach meiner Flasche und drehe sie auf. Leer. LEER!

 

Ich will nicht mehr. Ich kann nicht mehr. Ich versuche aufzustehen. Mein schwerer Rucksack zieht mich allerdings wieder zurück. Dann bleibe ich eben einfach liegen.

„Aahhhh Gott! Was soll das! Ich hatte nicht vor, gerade jetzt und hier ins Gras zu beißen!“ schreie ich gedanklich dem Himmel entgegen.

Ich höre wie jemand die Schnallen an meinem Rucksack aufmacht und mir aus dem Schlaufen hilft.

Plötzlich stehen meine Eltern vor mir. Meine Mutter hält mir ihre Flasche entgegen, setzt mir ihre Sonnenbrille auf und lächelt mich aufmunternd an. Mein Vater packt mich unter den Achseln und hebt mich hoch, bis ich wieder auf meinen Beinen stehe. Jeder von ihnen nimmt eine meiner Hände und gemeinsam ziehen sie mich die letzten Meter des Berges hinauf. Unterwegs betätigen wir verbotswidrig ein Bewässerungssystem, denn ich habe die Erfrischung nötiger als die Weinreben.

Oben angekommen wartet eine wunderschöne Kapelle auf uns mit schattigen Plätzen unter schönen alten Bäumen.

Jeder von uns bekommt einen kleinen Schokomuffin zur Stärkung.

Der Kreislauf kommt schließlich wieder in Schwung und wir gehen weiter. Zum Glück geht es nur noch bergab. Ich habe jetzt richtig Lust auf Nudeln. Ich bete um den passenden Migrationshintergrund des für den Abend anvisierten Restaurantbesitzers, der vielleicht Italiener sein könnte und den immerwährenden Reigen von Maultäschli und Spätzle mit den RICHTIGEN Teigwaren wohltuend unterbrechen würde.