Kategorie: Event
21. Benefizkonzert in der Klosterkirche
10. Dezember: Heute ist Tag der Menschenrechte
Menschenrechte? Gibt’s das eigentlich noch?
Ja, und unsere neue Regierung ist ganz wild darauf, sie durchzusetzen.
Zum Tag der Menschenrechte hat die Konrad-Adenauer-Stiftung ein Musikvideo u.a. mit dem Cellisten Jakob Seel produziert, der an Weihnachten auch wieder in den Gottesdiensten unserer Gemeinden zu hören sein wird.
20. Benefizkonzert in der Klosterkirche Hornbach
Klicken Sie auf das untere Bild, wenn Sie das Benefizkonzert direkt auf YouTube ansehen wollen.
Die Wiedergabe startet genau zum Konzertbeginn.
Samstag, 20. November 2021, 19 Uhr
Franz Schubert: Winterreise
Ein Liederabend mit
Frank Wörner und Orsolya Nagy
Der Eintritt zu den Konzertreihen ist kostenlos.
Wegen der Corona-Bedingungen wird um Anmeldung gebeten (unter 06338-993040 oder unter pfarramt@evk-hornbach.de) Es gilt die 3G-Regel.
Bitte bringen Sie auch einen Zettel mit Name, Anschrift und Telefonnummer mit!
Prot. Kirchengemeinde IBAN: DE66 5425 0010 0075 0302 96, BIC: MALADE51SWP.
Verwendungszweck: Jugend Hornbach
Orsolya Nagy, 1977 in Ungarn geboren, besuchte das Béla Bartók Konservatorium in Budapest und die Ferenc Liszt Musikakademie. Anschließend Aufbaustudium an der Hochschule für Musik Saar (Thomas Duis), Konzertreifeprüfung mit Auszeichnung. Weitere Studien: bei Stefan Litwin (Neue Musik), Irwin Gage (Liedbegleitung) und Tatavik Mokatsian (Kammermusik). Meisterkurse bei Dimitrij Bashkirov, Pierre-Laurent Aimard, Herbert Henck, Toshio Hosokawa. Im Verlauf ihrer Ausbildung erhielt sie verschiedene Stipendien und Preise, u.a. den 1. Preis beim Ungarischen Schubert-Brahms Klavierwettbewerb, den Landesgraduierten Förderpreis des Saarlandes. Ihre pianistische Tätigkeit umfasst Rundfunkaufnahmen, Solo- und Kammerkonzerte. Seit 2015 ist sie Dozentin an der Musikhochschule Saar.
Der in Esslingen a.N. geborene Baß-Bariton Frank Wörner studierte Gesang und Musikpädagogik an der Musikhochschule in Stuttgart, Alte Musik und Renaissance-Laute an der Schola Cantorum in Basel. Dort begann er auch ein Gesangsstudium bei Kurt Widmer, das er an der Opernschule in Stuttgart bei Prof. Luisa Bosabalian und Carl Davis fortsetzte. Neben einer umfangreichen Opern- und Konzerttätigkeit im In- und Ausland unterrichtete er in der Folge an der Hochschule in Stuttgart, bevor er 2014 Professor an der HfM Saar wurde. Dort betreut er derzeit eine Gesangsklasse. Als Sänger hat er sich auch in der neuen Vokalmusik einen Namen gemacht und wird regelmäßig für die Uraufführung neuer Werke eingeladen. Als Gastdozent war er an verschiedenen Hochschulen tätig, u.a. in Graz, Warschau, Bukarest, Danzig und an der Harvard-Universität in Boston. Mit der Pianistin Orsolya Nagy verbindet ihn seit einigen Jahren sowohl eine künstlerische Zusammenarbeit mit gemeinsamen Liedprojekten und als auch einer Zusammenarbeit an der Musikhochschule.

Winterreise
„Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh’ ich wieder aus“ – mit diesen Versen beginnt die Winterreise. Es ist einer der bekanntesten Liederzyklen der Romantik, mit dem Schubert eine Darstellung des existentiellen Schmerzes des Menschen gelang. Im Verlauf des Zyklus wird der Hörer immer mehr zum Begleiter des Wanderers, der zentralen Figur der Winterreise. Dieser zieht nach einem Liebeserlebnis aus eigener Entscheidung ohne Ziel und Hoffnung hinaus in die Winternacht. Im Ausklang des Zyklus trifft der Wanderer auf den Leiermann, der frierend seine Leier dreht, aber von niemandem gehört wird. Die Melodie erstarrt hier zur scheinbar banalen Formel, das musikalische Leben hat sich verflüchtigt und das Gefühl scheint aus einem verloschenen Herzen entwichen zu sein. Mit der Frage „Willst zu meinen Liedern deine Leier dreh’n?“ endet die Winterreise. Manche sehen in diesem Lied die Kunst als letzte Zuflucht dargestellt, andererseits wird der Leiermann, dem der Wanderer sich anschließen will, auch als Tod gedeutet. Eine dritte Deutung sieht in der „ewigen Leier“ den Ausdruck der Qual eines hoffnungslosen, aber immer fortdauernden Lebens. (Nach Wikipedia)
19. Benefizkonzert mit Sylviane Calcagno
30. Oktober 2021, 19 Uhr, in der Klosterkirche Hornbach
Klicken Sie auf das untere Bild, wenn Sie den Konzert direkt auf YouTube ansehen wollen.
Die Wiedergabe startet genau zum Konzertbeginn.
Sylviane Calcagno (Klavier)
spielt Werke von
Xaver Scharwenka (1850-1924), Sergej Bortkiewicz (1877-1952), Mel Bonis (1858-1937), Fanny Hensel Mendelssohn (1805-1847) und Sylviane Calcagno
Veranstalter: Protestantische Kirchengemeinde Hornbach-Brenschelbach
in Kooperation mit dem Hotel Kloster Hornbach
Der Eintritt zu den Konzertreihen ist kostenlos. Wegen der Corona-Bedingungen wird
um Anmeldung gebeten (unter 06338-993040 oder unter pfarramt@evk-hornbach.de).
Es gilt die 3G-Regel. Bitte bringen Sie auch einen Zettel mit Name, Anschrift und
Telefonnummer mit!
Prot. Kirchengemeinde IBAN: DE66 5425 0010 0075 0302 96, BIC: MALADE51SWP.
Verwendungszweck: Jugend Hornbach
Der Schlechteste wird König …

… ist ein kurzweiliger und spannender Podcast der „Pfarrerstöchter“ zur Bibel, genauer: Zum mittleren Teil des Buches der Richter, das vor allem den ersten König der Israeliten, Abimelech beleuchtet.
Wer gut unterhalten, dabei biblisch gebildet werden möchte, dem sei dieses einstündige Hörvergnügen mit zahlreichen Aha-Momenten wärmstens empfohlen:
Die beiden Pfarrerstöchter Sabine Rückert und Johanna Haberer haben es sich zur Aufgabe gestellt, die ganze Bibel abschnittweise zu besprechen, die Highlights zu verlesen und auch in die Tiefe gehend zu verstehen.
Die komplette Serie gibt es
Musikalische Andacht am 1. Oktober 2021, 19:00 Uhr
Klicken Sie auf das untere Bild, wenn Sie die Musikandacht direkt auf YouTube ansehen wollen.
Die Wiedergabe startet genau zum Musikandachtsbeginn.
in der Klosterkirche zu Hornbach
Ulrich Heil, Liturgie und Klavier
und Birgit Wenzel-Heil, Sprecherin
Musikalische Andacht
zum Erntedankfest
mit Musik von Eric Satie, Jeroen van Veen und Johann Pachelbel
Eintritt frei – Spenden erwünscht
Bitte bringen Sie Ihre Maske und möglichst einen Zettel mit Name, Adresse, Telefonnummer und Email mit! Für Ihre Sicherheit wird gesorgt!
Veranstalter: Protestantische Kirchengemeinde Hornbach
Prot. Kirchengemeinde IBAN: DE66 5425 0010 0075 0302 96, BIC: MALADE51SWP.
Verwendungszweck: Kirchenmusik Hornbach-Brenschelbach