Kategorie: Uncategorized
6. Benefizkonzert
in der Klosterkirche Hornbach
am Freitag, 20. September 2019, 18 Uhr
mit Thomas Layes (Klavier)
Präludien und Fugen aus dem
Wohltemperierten Klavier Teil 2
von Johann Sebastian Bach
Weitere Veranstaltungen:
- Freitagsandachten in der Klosterkirche: Wort und Klang – Mensch und Gott
Eine halbe Stunde Musik und Gebet ab 18.30 Uhr . - 26. Oktober 19 Uhr: 7. Benefizkonzert in der Klosterkirche
mit Daniel Bollinger (Klarinette),
Fil Liotis (Klavier) und
Nina Reddig (Violine)
Werke u.a. von R. Schumann, F. Chopin, M. Weinberg und H. Wieniawski.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Verein „Begegnungen auf der Grenze“ und der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Saar.
Eintritt kostenlos, finanzielle Zuwendungen willkommen.
… natürlich im Sepember! Nämlich am …
Samstag, dem 14.9.2019 ab 15 Uhr!
Anschließend:
Samstag, 14.9.2019, um 19:01 Uhr:
gefolgt von einer Open-End-Party, ab 22 Uhr im Jugendheim!
Die Abraham- und Sara-Story!
Hilft es, wenn wir an Gott Glauben und beten?
Abraham hat das gelernt. Seine Frau Sara hat meistens praktischer gedacht.
Hier ist ihre Geschichte …
5. Benefizkonzert in der Klosterkirche Hornbach Duo Kreutzer
Pfr. Daniel Seel ist vom 6.7. – 20.7.2019 mit Jugendlichen aus unseren Gemeinden auf Sommerfreizeit in Lackan House / Irland.
Vom 21. Juli bis 11. August befindet sich Pfr. Daniel Seel in Urlaub.
Die Pfarramts-Vertretung in dieser Zeit übernehmen:
- in der Zeit vom 6.7.-14.7.:
Diakonin i. R. Roswitha Kaufholz-Kerz 0033387099065. - in der Zeit vom 15.7-11.8.:
Pfrn. Suse Günther 06338 994974.
Nachklapp zu Ostern …
Wie glaubwürdig ist die Botschaft von der Auferweckung Jesu?
Es ist eine ungeheuerliche Behauptung: Ein Mann wird öffentlich hingerichtet, jeder hat es gesehen – und der soll dann wieder aufgestanden sein und herumlaufen, fast ohne Folgeschäden außer ein paar Fleischwunden?
An der Auferstehung Jesu zweifeln sogar viele, die sonst an die Existenz des historischen Jesus glauben. Und tatsächlich wird kaum jemand die letzten Kapitel der Evangelien lesen können, ohne dass Fragen offen bleiben.
Siegfried Zimmer wagt sich trotzdem an eine der größten: Wie glaubwürdig ist es, was die Jünger damals erzählten? Glaubten die denn selber daran oder war die Erzählung von der Auferstehung nur ein Versuch, mit Trauer und Frust umzugehen? Wurden bei der Auferstehung tatsächlich Naturgesetze außer Kraft gesetzt, war Jesus so etwas wie ein Zombie?
Zimmer prüft die Glaubwürdigkeit der Botschaft, die Jesu Jünger verbreiteten. Und diese Glaubwürdigkeit hat unter anderem mit Frauen als Zeugen zu tun, mit einer besonders dreckigen Art zu sterben und mit Widersprüchen in den Evangelien.