Prot. Kirchengemeinden Hornbach-Brenschelbach und Althornbach

Der evangelische Online-Adventskalender

Logo des Ev. Adventskalender 2019Der Advent naht! Und mit ihm die Adventskalendersaison.

Diesmal gibt es etwas ganz Besonderes: Man kann einen evangelischen, virtuellen Kalender ordern: Dann erhält man jeden Tag per Mail ein „Adventskalendertürchen“.

Mehr Informationen dazu finden sich auf evangelisch.de.

Und wenn man gleich den Kalender anfordern möchte, kann man hier drauf klicken.

In diesem Sinne: Eine besinnliche Weihnachtszeit!

Eine neue Redakteurin stellt sich vor

Liebe Gemeinde,

mein Name ist Lydia (so wie meine Namensvetterin Lydia, die Purpurhändlerin aus der Apostelgeschichte) und ich bin 16 Jahre alt.

Hiermit möchte ich mich als neue Redakteurin vorstellen. Ich lebe in Frankreich und besuche zur Zeit noch das Deutsch-Französische Gymnasium in Saarbrücken. Im kommenden Frühjahr mache ich mein Abitur und möchte Theologie mit dem Ziel Pfarramt an der Universität Marburg studieren. Viele Gemeindemitglieder kennen mich bereits aus dem Sonntagsgottesdienst, den Freitagsandachten und der Jugendarbeit.

Ich interessiere mich für Literatur, Philosophie, Kunst, Geschichte und gehe gern ins Theater und ins Kino.

Auf der Website der Gemeinde werde ich regelmäßig  Artikel und Texte zu Themen veröffentlichen, die mich als junge Christin beschäftigen, ob es nun Erfahrungen oder Gedanken sind zu aktuellen Themen, die unsere Gesellschaft beschäftigen oder meine Sichtweise zu aktuellen Meldungen aus Kirche, Politik und Welt.

 

 

 

6. Benefizkonzert

in der Klosterkirche Hornbach
am Freitag, 20. September 2019, 18 Uhr

mit Thomas Layes (Klavier)

Präludien und Fugen aus dem
Wohltemperierten Klavier Teil 2

von Johann Sebastian Bach


Weitere Veranstaltungen:

  • Freitagsandachten in der Klosterkirche: Wort und Klang – Mensch und Gott
    Eine halbe Stunde Musik und Gebet ab 18.30 Uhr .
  • 26. Oktober 19 Uhr: 7. Benefizkonzert in der Klosterkirche
    mit Daniel Bollinger (Klarinette),
    Fil Liotis (Klavier) und
    Nina Reddig (Violine)
    Werke u.a. von R. Schumann, F. Chopin, M. Weinberg und H. Wieniawski.
    Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Verein „Begegnungen auf der Grenze“ und der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Saar.
    Eintritt kostenlos, finanzielle Zuwendungen willkommen.