Prot. Kirchengemeinden Hornbach-Brenschelbach und Althornbach

Kirchensteuer wirkt

Ich trete aus der Kirche aus und behalte mein Geld lieber selbst“ – schön wäre es, wenn es so einfach wäre! Denn die Kirchen nehmen zahlreiche Aufgaben wahr, die es dem Staat ersparen, zusätzliche Steuern zu verlangen.

Oder umgekehrt: Weil in den letzten Jahren so viele Menschen aus der Kirche austraten, können die Kirchengemeinden nicht mehr alle Projekte finanzieren, die gerade jetzt unheimlich viel Geld verschlingen – in Hornbach zB eine energetische und sonstige Renovierung der Kita. Das treibt so manchem Lokalpolitiker den kalten Schweiß auf die Stirn, denn irgendwer muss das alles bezahlen.
Dass Kirchensteuer wirkt, merken die Leute oft erst, wenn sie nicht mehr wirkt, weil sie nicht mehr fließt.

Mehr Details zur Kirchensteuer, warum sie besser ist als ihr Ruf – wie hoch sie ist, wie sie eingezogen und wofür sie aufgewendet wird, erfahren Sie auf dieser Website (Klicken Sie unten auf das Bild):

Corona-Tabellenlesen leicht(er) gemacht

In diesen Tagen hat eine über Twitter verbreitete Tabelle die Querdenker-Szene aufgemischt. Offenbar handelte es sich dabei nicht um eine Fake-News, denn als Quelle ist die Weltgesundheitsorganisation WHO angegeben:

In dieser Tabelle wird die Zahl der gemeldeten Nebenwirkungen von Impfungen oder Medikamenten gegen diverse Infektionen angezeigt. Und da kommt man schon ins Grübeln, wenn man sich die untersten Zahlen ansieht: Während es zB bei den berüchtigten Grippeimpfungen im Zeitraum von 1968 bis 2021 gerade mal 272.202 erfasste Nebenwirkungen gab, sind bei Corona innerhalb von nur einem Jahr fast 2,5 Millionen Nebenwirkungen erfasst. Donnerkeil!

Das sorgte natürlich für entsprechende Reaktionen. „Aha, jetzt kommt’s endlich raus!“, „Diese Impfungen hätte man früher längst verboten!“ etc.

In der Presse dagegen wurde davor gewarnt, die Tabelle als irgendeinen Beleg für die Gefährlichkeit von Corona-Impfungen zu lesen, zB hier:

Quelle: Deutsche Welle-Meldung vom 3.12.21

Ich dachte mir: Naja, der Lügenpresse soll man ja auch nicht gleich glauben. Also schaust du mal nach, was sich hinter der Quellenangabe verbirgt, die unter der Tabelle angegeben ist: www.vigiaccess.org.

Dort begrüßte mich zunächst ein englischer Warnbildschirm. Unter anderem steht dort (in deutscher Übersetzung:)

Bei der Verwendung von VigiAccess ist Folgendes zu beachten:

  1. Die Informationen auf dieser Website bezieht sich auf mögliche Nebenwirkungen; Das heißt, Symptome und andere Umstände, die nach der Verwendung eines Arzneimittels beobachtet wurden, die jedoch mit diesem Produkt zusammenhängen oder von diesem verursacht werden können oder nicht .

  2. […] Die Informationen auf dieser Website daher spiegelt keinen bestätigten Zusammenhang zwischen einem Arzneimittel und einer Nebenwirkung wider .

  3. VigiAccess kann nicht verwendet werden, um die Wahrscheinlichkeit eines Auftretens einer Nebenwirkung zu bestimmen . […]

Ich vermute, dass all diese Warnungen erst kürzlich hinzugefügt wurden, nachdem sich obige Tabelle viral verbreitet hatte. Der kleine Querdenker in meinem Hinterkopf flüsterete mir zu: „Das ist nur die Reaktion einer WHO-Institution, die von oben einen auf den Deckel bekommen hat, weil sie politisch unkorrekte Daten veröffentlichten. – Sie sind aber wahr: Und nur die Fakten zählen!“
Also öffnete ich die VigiAccess-Datenbank.

Diese besteht nur noch in einer Impfstoff-Abfrage. Dh, man kann sich nicht nicht (mehr?) alle Impfungen „nach Krankheit“ im Vergleich anschauen, sondern muss zB angeben: „Corona-Impfstoff“ oder „Grippe-Impfstoff“, und dann bekommt man auch nicht mehr die in der Tabelle ausgegebenen Gesamtzahlen geliefert, sondern die Zahlen sind in verschiedener Weise aufgegliedert.

Wenn man sie jedoch zusammenrechnet, kommt man (in etwa) auf die oben in der Tabelle angegebene Summe. (Eine genaue Übereinstimmung ergibt sich nicht, weil die Datenbank inzwischen mehrfach aktualisiert wurde.)

Der kleine Querdenker in meinem Hinterkopf triumphierte: „Siehste, die Zahlen stimmen, und jetzt  hat man es den Nutzern sogar erschwert, eine vergleichende Liste anzuzeigen!“
Doch dann verstummte mein kleines Querdenkerlein, denn ich öffnete folgende Detail-Tabelle, in der die gemeldeten Nebenwirkungsfälle nach dem Kontinent aufgegliedert sind, in dem sie gemeldet wurden, und unten, nach Altersgruppe:
Die untere Tabelle bestätigte das, was ich schon aus den Nachrichten wusste: Ältere Leute haben vergleichsweise geringe Nebenwirkungen. Die jungen Leute sind im Schnitt dagegen schwerer betroffen.

Aber die Aufschlüsselung „Nebenwirkungen nach Kontinent“ verblüffte mich. In Europa treten mit 1,3 Millionen Meldungen fast 50% aller Nebenwirkungen auf, in Amerika 37%, aber nur 180 Tausend, also sieben Prozent (aller Nebenwirkungsmeldungen) in Asien?!

Dabei muss man berücksichtigen, dass alleine in den drei asiatischen Ländern Indien, Indonesien und China ca. 5 Milliarden Impfdosen gespritzt wurden, während es zB in Deutschland nur ca. 120 Millionen und in ganz Europa weniger als 1 Millarde Impfdosen waren. Dh die 180.000 Nebenwirkungs-Meldungen aus Asien stammen von weit mehr als 5 Milliarden Impfungen, während die 1,3 Millionen Meldungen aus Europa von ca 800 Millionen Impfungen stammen:

Wenn man das miteinander vergleicht, dann hatten Europäer mehr als 40mal so viele Nebenwirkungen wie die Asiaten!

Wie kann denn das sein?
Sind die europäischen Impfstoffe schlechter?
Sind die Europäer so viel wehleidiger als die Asiaten?
Liegt es an den autoritären Regierungen, die sagen: „Wenn du dich beschwerst, gibt’s was auf die Ömme“?
Oder umgekehrt? Haben die Querdenker die europäischen Statistiken gefälscht?
Oder sind die Europäer einfach im Schnitt älter und anfälliger für Nebenwirkungen? Doch halt! Die Nebenwirkungen traten ja vor allem bei den jüngeren Menschen auf! Und die gibt es in Asien auch.

Um das Rätsel zu lösen, erinnerte ich mich an meine eigene Impfung und schaute noch ein wenig genauer in die VigiAccess-Datenbank. Ich habe nun eine Erklärung gefunden.

Ich erinnerte mich daran, dass ich bei der Impfung einen Zettel bekam, auf den ich meine Impf-Nebenwirkungen aufschreiben und den Zettel später abgeben bzw. einsenden sollte. Ich nahm ihn mit nach Hause, aber weil meine Impf-Nebenwirkungen typisch für eine normale Immunreaktion waren und sich im Rahmen der vorhergesagten, möglichen Nebenwirkungen bewegten, schmiss ich ihn jedesmal weg.

Nach diesem Flashback öffnete ich die Detailtabelle, in der die verschiedenen Nebenwirkungen aufgeschlüsselt wurden. Ich entdeckte folgendes:

  • Die aller-, allermeisten gemeldeten Nebenwirkungen beschrieben typische, leichte Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Fieber, Mattigkeit, Müdigkeit, Jucken oder Schmerzen an der Einstichstelle … also Begleiterscheinungen einer normalen Immunreaktion.
  • Die „Nebenwirkungstabelle“ enthielt neben Unwohlseins- oder Krankheitsmerkmalen auch Dinge, die kaum einen ursächlichen Zusammenhang mit der Impfung haben konnten, zB Infektionen, die man innerhalb von 14 Tagen nach der Impfung bekommen hatte. Es wurden sogar medizinische Untersuchungen als „ADRs“ (Nebenwirkungsfälle) aufgelistet, (s.u. die Liste). Was die in der Datenbank zu suchen haben, ist mir bis jetzt nicht klar.

Mir dämmerte langsam, wie es zu den vielen Nebenwirkungsfällen in Europa und den USA gekommen ist: Dort wie hier bekamen die Leute bei der Impfung einen Zettel, auf den sie die Nebenwirkungen aufschreiben und einreichen sollten – so wie ich. Und das haben dann auch 1,3 Millionen (in Europa) und knapp eine Million (in Amerika) getan. Hätte ich meinen Zettel nicht weggeschmissen, dann wäre ich auch Teil der „schrecklichen“ Statistik geworden, die angeblich den Horror bezeugt, der mit den Impfungen einhergeht.

Langer Rede kurzer Sinn: Die beängstigende Zahl von 1,3 Millionen ADRs in Europa zeigt nicht, wie gefährlich die Impfungen sind, sondern wie ordentlich sich die Geimpften in Europa bei den Impfzentren zurückgemeldet haben. 

Und ja – trotz alledem kam es zu einigen mittelschweren und ganz selten zu sehr schweren Komplikationen, aber deren Häufigkeit bewegt sich im Rahmen der Statistiken des Robert-Koch-Instituts.

Es bleibt dabei: Corona-Impfungen sind viel, viel ungefährlicher als Corona. 

Der Schlechteste wird König …

Gustave Doré: Der Tod des Abimelech

… ist ein kurzweiliger und spannender Podcast der „Pfarrerstöchter“ zur Bibel, genauer: Zum mittleren Teil des Buches der Richter, das vor allem den ersten König der Israeliten, Abimelech beleuchtet.

Wer gut unterhalten, dabei biblisch gebildet werden möchte, dem sei dieses einstündige Hörvergnügen mit zahlreichen Aha-Momenten wärmstens empfohlen:

Die beiden Pfarrerstöchter Sabine Rückert und Johanna Haberer haben es sich zur Aufgabe gestellt, die ganze Bibel abschnittweise zu besprechen, die Highlights zu verlesen und auch in die Tiefe gehend zu verstehen.

Die komplette Serie gibt es

bei Zeit Online hier:

 

… und bei Spotify (frei) hier:

Von der wundersamen Vermehrung

Suse Günthers Bericht von einem Notfallseelsorge-Einsatz im Katastrophengebiet in der Nordeifel

Es gibt wohl niemanden, der in diesen Tagen nicht fassungslos die Bilder aus unserer unmittelbaren Nähe im Fernsehen verfolgt hätte: Die Überschwemmungskatastrophe im Ahrtal macht uns alle sprachlos.

Als die Anfrage von Pfarrer Hauth, Eisenberg, der die Notfallseelsorge unserer Landeskirche koordiniert, kam, sich für einen Tag dort zum Einsatz zu melden, war ich daher fast schon erleichtert, wenigstens einen winzigen Beitrag leisten zu können. Zumal alles gut organisiert von hier aus war. Kleine ökumenische Teams wurden täglich von der Pfalz aus zusammengestellt. Ich musste mich um nichts kümmern, sondern lediglich um 6.00h mich am Outlet Center einfinden, um dort zusammen mit zwei anderen Kollegen aus dem Pirmasenser Raum, Pastoralreferentin Egle Rudyte-Kimmle und Pfarrer Uwe Beck, Richtung Nürburgring aufzubrechen. Dort befindet sich die Einsatzzentrale, von der aus alle Dienste organisiert werden.

Wer Kirchentage kennt, der hat eine ungefähre Vorstellung von der Logistik, die dort aus kürzester Zeit aus dem Boden gestampft wurde. Ein Feldbettenlager unter freiem Himmel, die Hotels am Nürburgring belegt mit Menschen, die durch die Flut obdachlos geworden waren. Schlange stehen für Kaffee und Picknick Pakete, sich einfinden bei der jeweiligen Einheit, um sich registrieren und später dann einteilen zu lassen…. Nur in eine verstopfte U Bahn mussten wir uns nicht begeben; Wir wurden von einem jungen Rotkreuz Helfer aus dem Westerwald im Kleinbus des dortigen Roten Kreuzes Richtung Altenahr transportiert. Schon auf dem Weg zum Nürburgring waren uns viele Hilfszüge begegnet: Rotes Kreuz und THW, DLRG und Polizei, selbst Wasserwacht und Bergwacht fehlten nicht: Alle verfügbaren Kräfte schienen sich auf diese Eifelgegend zu konzentrieren, von denen vorher kaum jemand den Namen wusste.

Auf der Fahrt nach Altenahr hatten wir genau die Bilder vor Augen, die wir aus dem Fernsehen kannten: Zerstörung in einem Ausmaß, wie sie uns im behüteten Deutschland bisher unvorstellbar gewesen waren. Die Gegend, die vor allem durch den (durch Corona schon schwer gebeutelten Tourismus) gelebt hatte, war dem Erdboden gleich gemacht. Von Campingplätzen war nichts mehr übrig als Wälle von Plastikteilen, aus denen man nur bei genauem Hinsehen Stücke von Wohnwagen ausmachen konnte. Von Eisenbahnlinien waren hochgebogene Metallschienen übrig geblieben. Von Hotels und Wohnhäusern Ruinen.

Bis drei Kilometer vor Altenahr konnten wir mit dem Auto einigermaßen vorankommen, dann ging es nur noch zu Fuß weiter. So konnten wir unserem Auftrag „Erkundungsgang“ von Anfang an gerecht werden. „Erkundungsgang“ bedeutet: Macht Euch auf den Weg und seht, wo Ihr gebraucht werdet.

Mein erster Eindruck: Überall wird gearbeitet, geholfen, niemand der nicht eine Schippe in der Hand hat, Essen und Trinken organisiert. Neben all den Hilfsdiensten von Kempten bis Aurich auch viele Freiwillige. Landwirte, die mit ihren Traktoren Hänger voller Schutt transportieren, kleine Abschleppdienste, die Autowracks aus dem Müll ziehen. Wer einen Lastwagen mit Greifarm oder Bagger hat, scheint hier versammelt zu sein um anzupacken, die Autokennzeichen auch hier Deutschland weit.

In der Ortsmitte an der Kirche angekommen, beschlossen Egle und ich, dieses imposante Gebäude, das etwas höher lag und daher völlig unzerstört war, anzusehen. Bevor wir allerdings die Kirchentür öffnen konnten wurden wir von einem Notfallseelsorger fast schon überfallen. Wie sich später herausstellte, war dieser Mann der Leiter des örtlichen Teams, seit Mittwoch ohne Pause im Einsatz und völlig am Ende der Kräfte. Mit den Worten „wo kommt Ihr her, wo kommt Ihr her, wo kommt Ihr her“ wandte er sich an uns und erklärte, wie sehr er Kräfte angefordert habe und bisher niemanden bekommen. Wie wir später feststellten, war das so nicht richtig. Verständlich, dass jemand, der seit Tagen nicht geschlafen hatte, den Überblick verloren hatte und einfach durch den Anblick der lila Jacken getröstet, die Notfallseelsorge in diesem Moment vielleicht selbst am nötigsten hatte.

Überhaupt haben wir später festgestellt, dass alle, die da aus unmittelbaren Gegend im Einsatz waren, seit Mittwoch so gut wie nicht mehr zur Ruhe gekommen waren. Wir Helfer*innen von außerhalb können nach einer gewissen Zeit wieder abfahren. Die Leute dort bleiben. Sie laufen einfach immer weiter. Wie auf Autopilot. Ob Bürgermeister oder Pfarrer, ob freiwillige Feuerwehr oder Helferinnen bei der Essensausgabe: Abschalten ist einfach nicht mehr möglich.

Als wir dann den Schritt in die Kirche hinein machten, bot sich uns ein bewegendes Bild: Die Kirche war voll. Mit Hilfsgütern. Eine Helferin war damit beschäftigt, Spenden zu sortieren. Jede Kirchenbank hatte ihre Beschriftung: Damen, Herren, Kinder. Hygieneartikel. Schuhe standen sorgfältig aufgereiht auf den Altarstufen. Der Kollege hatte übrigens am Sonntag seine Messe in genau dieser Kirche gehalten. So wie sie war. Die Leute konnten sich dazwischen stellen oder von außen zuhören.

Wir hatten dann noch Gelegenheit, uns mit diesem rührigen Pfarrer zu unterhalten. In der Nacht der Katastrophe hatte er die Kirche geöffnet, die nun alle den Menschen Schutz bot, die Zuflucht suchten, ob Einheimischen oder Hotelgästen. Und seitdem nicht mehr geschlossen. Vor dem angrenzenden Gemeindehaus gab es Kaffee und Getränke, Hilfsdienste wurden organisiert: Wer braucht ein Dach über dem Kopf, wer bietet ein Bett an? Wer kann Haustiere aufnehmen? Auch der Kindergarten war nicht mehr nur denen offen, die hier einen bezahlten Platz hatten. Wer Betreuung brauchte, bekam sie hier.

Überhaupt hatte ich den Eindruck, dass es in Altenahr alles gab. Im Überfluss, wie aus dem Nichts.

Wassercontainer wurden per Hubschrauber eingeflogen. Warmes Essen, Wasserflaschen, Coladosen, alles war auf einmal da. Wo vorher eine leere Mauer gewesen war, standen auf einmal eine Batterie Eimer und Schubkarren, Zettel mit Wlan-Verbindungen und der Aufforderung, sich dort einzuloggen. Eine Gruppe junger Leute kam aus den Weinbergen herunter, bewaffnet mit Schippen und Besen. Sonnenhüte und –creme? Hier sind sie. Seife und Handtuch? In der Kirche abzuholen. Als ich eine Wasserflasche einer Frau, die darum gebeten hatte, in die Hand drückte, antwortete sie mir mit den Worten: Lekker cool (gut kalt): Die Frau war aus den Niederlanden zum Helfen da.

Wir hatten unsere „Zelte“ inzwischen unterhalb der Kirche (Egle und ich) und hinter der Kirche (Uwe) aufgeschlagen. Unterhalb der Kirche war das logistische Zentrum. Hier trafen sich alle Dienste, hier wurden Essen und Getränke ausgegeben. Hier wurden Einsätze verteilt.

Wir hatten eigentlich erwartet, angefragt zu werden etwa zum Betreuen von Menschen, die ihre Angehörigen verloren hatten oder noch vermissten. Aber das scheinen die Einwohner dort in erster Linie unter sich ausgemacht zu haben: sich selbst gegenseitig beizustehen in der Not, die alle verbindet, ist sicherlich in dieser Situation das Naheliegende und Hilfreiche. Wir blieben also auf dem Platz, sichtbar und erreichbar. Und wurden immer wieder angesprochen. Helfer*innen berichteten uns von ihrem tagelangen Einsatz. Von ihren Erlebnissen. Viele bedeuteten uns auch einfach, dass es gut sei, dass wir da wären. Es scheint entlastend gewirkt zu haben, dass man nicht vergessen ist. Dem völlig überforderten Einsatzleiter der Notfallseelsorge vor Ort bedeuteten wir, dass er sich ruhig ein wenig zurückziehen könne, jetzt wo wir da wären, wollte er das auch gerne annehmen. Aber schon kurze Zeit später sahen wir ihn wieder über den Platz hasten. Zurückziehen konnte sich in diesen Tagen keiner. Aber es wurde doch immer wieder als hilfreich angemeldet, dass die Möglichkeit bestand. Die Leiterin der Feuerwehr legte uns ihre Leute ans Herz, die ebenfalls seit Tagen ohne Unterbrechung gearbeitet hatten. Von denen ist dann keiner gekommen. Aber der Leiterin half es, dass sie das Angebot machen konnte. Und dass sie selbst mit uns sprechen konnte. Der katholische Kollege, vor dem ich nur meinen (Sonnen-)Hut ziehen konnte, berichtete von seinen Erlebnissen. Eine Helferin der Notfallseelsorge vor Ort wollte eine von uns mitnehmen zur Überbringung einer Todesnachricht. Kam dann aber und hatte das schon selbst erledigt. Geholfen hat es ihr aber, dass jemand da war, der das hätte übernehmen können. Dass sie nicht die Einzige war. Dass sie nicht vergessen war. Dass sie dann berichten konnte von ihren Erlebnissen. Und dass es sich als leichter herausstellte, als sie es sich vorgestellt hatte.

Und so habe ich die Erfahrungen, die ich aus dem Krankenhaus kenne, auch in Altenahr gemacht. Manchmal ist Seelsorge sehr praktisch ausgerichtet. Frische Strümpfe und Arbeitshandschuhe für völlig verdreckte Helfer*innen? Ein Sitzplatz mit kühlem Getränk im Schatten? Ein offenes Ohr? Ein Lachen? Gelacht wurde tatsächlich viel. Gejammert gar nicht. Das Erleben von Solidarität, von Hilfe hat wohl allen dort vor Ort am meisten geholfen. Am meisten berührt: Wir sind gesehen. Von den Menschen. Und tatsächlich auch von Gott.

Das ist das, was ich von dort mitnehme und womit ich nicht gerechnet hätte: Der immer noch vorhandene tiefe Glaube der Menschen, die nach und in diesen Erlebnissen nicht mit Gott abgeschlossen haben, sondern ihn immer noch und gerade jetzt als Ressource begreifen.

Einer der vielen Eindrücke dieses Tages soll daher hier zum Abschluss noch genannt werden:

Eine Helferin, die in der Mittagspause ein warmes Essen vom Imbisswagen bekommen hatte, wurde von ihrem Mitstreiter in den Arm genommen mit den Worten: „hast Du was zu essen bekommen?“

Ihre Antwort: „Ja, Gott sei Dank“ . Und der Blick ging zum Himmel.

Die Muttergottes wurde (wie so oft) nicht weggespült.

Seine Hilfe werden wir neben der menschlichen brauchen. Die Zeit drängt. Gerade jetzt. Denn in der Hitze trocknet der Schlamm. Verbreiten sich Krankheiten, die in dem kontaminierten Dreck lauern.

Bis alles wieder einigermaßen bewohnbar ist, wird es Jahre dauern. Und dann wird es niemals wieder sein wie es war. Die Wenigsten werden ihr Hotel, das sich nur mit Mühe über die Corona Zeit gerettet hat, wieder aufbauen können. Niemand wird seinen Wohnwagen wieder einem Campingplatz so nah am Wasser anvertrauen wollen.

Weiter wird diese Kirche wie ein Bollwerk in all dem Untergang und Neuanfang stehen. Mit offenen Türen. Mit Kaffee und Stühlen. Mit Schuhen und Strümpfen. Mit Zeit für ein Gespräch und Übernachtungsangeboten. Mit Gottesdiensten und Menschendiensten. Und 5000 werden satt. Wer bei diesen 5000 dabei war, wird nicht nur den Hunger in Erinnerung behalten. Sondern auch die Nahrung, die wir alle bekommen haben.